Kostenlose Lieferung ab 29 €
Telefon: 07158 / 1724859
Kauf auf Rechnung
30 Tage Rückgaberecht
Ratgeber Dachentwässerung

Alles was du zum Thema Dachentwässerung wissen musst!

Passende Dachrinne finden

Dachrinnen-Sets

Montageanleitung Dachrinne

Dachrinnen-Schutz

In unserer Rubrik Dachentwässerung führen wir Europas größtes Sortiment an Dachentwässerung aus Kunststoff Made in Germany. Die Produkte der Premium-Marke INEFA sind gekennzeichnet durch langlebige Formstabilität und hohe UV-Beständigkeit, sind absolut frei von Weichmachern und verspröden nicht.

Überzeugen Sie sich von der großen Auswahl an Produkten für die Dachentwässerung aus langlebigem Kunststoff und passendem Zubehör. Stellen Sie sich Ihre benötigten Produkte selbst zusammen und wählen Sie aus unserem großen Sortiment an Rohrbögen, eckigen Dachrinnen, Fallrohren, Halbrundrinnen und vielem mehr.

Finde die passende Dachrinne und das Zubehör für dein Projekt!

1. Welchen Dachtyp hast du?

satteldach

Charakteristisch besteht das Satteldach aus zwei Dachflächen, welche am höchsten Punkt, dem so genannten Dachfirst, miteinander verbunden sind. Konstruiert wird das Satteldach als Sparren- oder Pfettendach, was sich in der Vergangenheit bereits bewährt hat. Denn das Satteldach ermöglicht die Realisierung verschiedener Dachneigungen, wodurch zum einen das Dachgeschoss als Wohnraum genutzt werden kann, zum anderen aber auch Witterungseinflüsse Beachtung finden. Bedingt durch die verschiedenen Konstruktionsmöglichkeiten zeichnet sich das Satteldach durch seine Witterungsbeständigkeit aus, wodurch im Gegensatz zum Flach- oder Pultdach weniger Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen, weshalb die Instandhaltungskosten eher gering ausfallen.

pultdach

Deine Dachkonstruktion erinnert durch ihre einseitig geneigte Dachfläche an ein halbes Satteldach? – In diesem Fall handelt es sich um ein Pultdach. Diese Art von Dach wird sehr häufig bei Nebengebäuden, wie Garagen oder Carports, angewendet, aber auch für Wohnhäuser ist sie sehr beliebt. Um Witterungseinflüsse wie Wind und Regen abzuschirmen, wird die Dachfläche zur Wetterseite hin ausgerichtet. 

walmdach

Das Walmdach verfügt, im Vergleich zum Satteldach, nicht nur über geneigte Dachflächen auf den Traufseiten, sondern auch auf den Giebelseiten. Diese werden als Walme bezeichnet. 
Walmdächer bieten einen besonders hohen Schutz vor Witterungseinflüssen, daher wird dieser Dachtyp häufig in Süddeutschland und den Alpenregionen eingesetzt. Jedoch solltest du bei der Konstruktion eines Walmdaches den Verlust an Wohnraum, bedingt durch die vier Schrägen, berücksichtigen. 

schleppdach

Das Schleppdach besteht, ähnlich wie das Pultdach, aus einer einseitig geneigten Dachfläche. Es dient der Erweiterung der Dachfläche und wird daher an ein bestehendes Hauptdach (oft ein Sattel- oder Pultdach) angeschlossen. Dabei muss es jedoch nicht die Neigung des Hauptdaches übernehmen. Oftmals wird der Neigungswinkel des Schleppdaches verringert, um eine angemessene Traufhöhe gewährleisten zu können.  

pergola

Eine Pergola ist ein Gartenelement, das oft an einer Seite mit einem Gebäude verbunden ist, aber auch als freistehendes Element in den Garten gesetzt werden kann. Durch die offenen Seiten und mit einem Dach versehen, ist eine Pergola in deinem Garten nicht nur ein optisches Highlight, sondern ebenfalls ein angenehmer Schattenspender an sonnigen Tagen. Zudem kannst du die Eckpfeiler der Pergola als Rankhilfe für Kletterpflanzen in deinem Garten verwenden. 

2. Dachfläche ausmessen

dachentw_sserung-berechnung-haus

1.) Menge der Dachrinne

Menge der Dachrinne = 2 x a

Beispiel: 2 x 12,00 m = 24,00 m

2.) Menge der Fallrohre

Menge der Fallrohre = Anzahl der Fallrohre x h

Beispiel: 4 Stück x 3,00 m = 12,00 m

3.) zu entwässernde Grundrissfläche

Grundfläche Gesamt = a x b

Grundfläche je Seite = ½ (a x b)

Beispiel: ½  (12,00 m x 10,00 m)  = 60,00 m²

zu entwässernde Grundrissfläche = 60,00 m²

3. Richtige Rinne finden

Dachrinnenart

Halbrundrinne

Die Halbrundrinnen von INEFA garantieren dir eine zuverlässige Dachentwässerung. Durch ihre Beschaffenheit aus weichmacherfreiem PVC-U sind sie äußerst stabil und witterungsbeständig. 
Bei uns findest du eine große Auswahl an Halbrundrinnen in verschiedener Farb- und Größenauswahl.  
Benötigst du Hilfe bei der Montage deiner Halbrundrinne? – Hier findest du die passende Montageanleitung.

Kastenrinne

Mit den Kastenrinnen von INEFA gelingt dir ein sicheres Auffangen und Ableiten von Regenwasser. Durch den Einsatz von PVC-U zeichnen sich die Dachrinnen durch besondere Formstabilität und UV-Beständigkeit aus. Bei uns findest du eine große Auswahl an Kastenrinnen in unterschiedlichen Farben und Größen. Durch das praktische Klebesystem lassen sich die Kastenrinnen einfach montieren. 
Für Unterstützung bei der Montage deiner Kastenrinne findest du hier die passende Montageanleitung. 

Vorteile Kunststoff-Dachrinne

Einfach Montage

Günstiger Preis

Lange Lebensdauer

Verschiedene Farben

Kratz- und Beulfest

Welche NW und DN?

Hier findest du eine Nennweitentabelle, um die richtige Rinnengröße für dein Projekt zu ermitteln.

Welches Zubehör benötige ich?

Stelle dir dein passendes Zubehör einfach zusammen. Rohrbögen, Rinnenhalter, Verbindungsstücke, Fallrohre usw

Halbrundrinne

Farbpunkt_wei__1
Farbpunkt_antra
Farbpunkt_braun
Farbpunkt_grau
Farbpunkt_wei__1
Farbpunkt_antra
Farbpunkt_braun
Farbpunkt_grau
Farbpunkt_wei__1
Farbpunkt_antra
Farbpunkt_braun
Farbpunkt_grau
Farbpunkt_wei__1
Farbpunkt_antra
Farbpunkt_braun
Farbpunkt_grau
Dachentwässerung
Farbpunkt_wei__1
Farbpunkt_antra
Farbpunkt_braun
Farbpunkt_grau
Farbpunkt_wei__1
Farbpunkt_antra
Farbpunkt_braun
Farbpunkt_grau
Farbpunkt_wei__1
Farbpunkt_antra
Farbpunkt_braun
Farbpunkt_grau
Farbpunkt_wei__1
Farbpunkt_antra
Farbpunkt_braun
Farbpunkt_grau

Kastenrinne

Farbpunkt_wei__1
Farbpunkt_antra
Farbpunkt_braun
Farbpunkt_grau
Farbpunkt_wei__1
Farbpunkt_antra
Farbpunkt_braun
Farbpunkt_grau
Farbpunkt_wei__1
Farbpunkt_antra
Farbpunkt_braun
Farbpunkt_grau
Farbpunkt_wei__1
Farbpunkt_antra
Farbpunkt_braun
Farbpunkt_grau
Dachentwässerung
Farbpunkt_wei__1
Farbpunkt_antra
Farbpunkt_braun
Farbpunkt_grau
Farbpunkt_wei__1
Farbpunkt_antra
Farbpunkt_braun
Farbpunkt_grau
Farbpunkt_wei__1
Farbpunkt_antra
Farbpunkt_braun
Farbpunkt_grau
Farbpunkt_wei__1
Farbpunkt_antra
Farbpunkt_braun
Farbpunkt_grau

Finde das passende Dachrinnen-Set

Nutze unsere bereits fertig zusammengestellten Entwässerungssysteme für Dächer von Wohnhäusern, Garagen, Carports oder Gartenhäuser.

Dachrinnen-Sets_1-Seite-Halbrundrinne

Carport / Terrasse (Halbrundrinne)

Dachrinnen-Sets_1-Seite-Kastenrinne

Carport / Terrasse (Kastenrinne)

Dachrinnen-Sets_2-Seiten-halbrund

Haus / Gartenhäuser (Halbrundrinne)

Dachrinnen-Sets_2-Seiten-kastenf_rmig

Gartenhäuser (Kastenrinne)

Der passende Schutz für deine Dachrinne

Nie mehr verstopfte Regenrinnen und Fallrohre durch verwehtes Laub. Die Entfernung des Laubes aus der Rinne kostet Zeit, ist oftmals gefährlich und muss gerade im Herbst regelmäßig erfolgen. Mit unserem Laubstopprogramm werden Blätter und Fremdmaterial dauerhaft ferngehalten. Wasser fließt ungehindert, zeitaufwändige Reinigungen und Folgekosten durch Reparaturen von Wasserschäden gehören der Vergangenheit an.

Der Laubfangstreifen bietet eine ideale Lösung, um deine Regenrinne vor Laubablagerungen zu schützen. Er lässt sich schnell und einfach auf die Rinnenwulst aufstecken und unter die Dachpfanne schieben. Herabfallendes Laub bleibt auf dem Laubfangstreifen liegen, trocknet dort ab und wird vom Wind fortgeweht. 

Mit dem Laubfanggitter schützt du deine Dachrinne vor Laub und den damit verbundenen Schäden durch überlaufendes Wasser. Denn das Laub sammelt sich auf dem Gitter, trocknet dort und wird vom Wind fortgeweht. 
Für die Montage wird das Gitter einfach in die Dachrinne eingelegt. Dort benötigt es keine zusätzliche Befestigung, da es durch die Außenwandung der Rinne sowie der Dachpfannen selbständigen Halt findet. Für einen optimalen Durchfluss am Ablaufloch lässt sich das Material problemlos ausschneiden. 

Der Laubfangkorb bietet idealen Schutz für dein Fallrohr vor anfallendem Laub. Er wird an einer leicht zugänglichen Stelle im Rohr eingesetzt, sodass das Regenwasser wie gewohnt ablaufen kann, während das Laub im Korb gesammelt wird. Die Leerung des Laubfangkorbes erfolgt vom Boden aus.  

Schütze mit der Rinnenraupe deine Dachrinne vor Verstopfung durch Laub. Eine komplizierte Montage der Rinnenraupe ist nicht notwendig, da sie einfach in die Regenrinne eingesetzt werden kann. Um einen optimalen Schutz der Rinne und das ungehinderte Abfließen des Regenwassers garantieren zu können, solltest du die Rinnenraupe in der gesamten Dachrinne verlegen.